05.02.2020
In vielen Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft wird die Plastiksammlung bereits angeboten und auch sehr rege genutzt. Viele Therwiler Einwohnerinnen und Einwohner fragen sich bestimmt, wieso dieses Angebot bei uns nicht vorhanden ist.
Die Verwirrung ist vorprogrammiert, da es zwischenzeitlich viele verschiedene Systeme zur Plastiksammlung gibt. Eine schweizweit einheitliche Lösung ist momentan eher nicht in Sicht. Die Fachkommission Umwelt und Landschaft hat die neusten Entwicklungen sehr genau verfolgt und sich aktuell gegen eine Plastiksammlung entschieden. Wie unabhängige Berichte zeigen, schneiden die gemischten Plastiksammlungen schlechter ab wie die Verbrennung in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Basel. Wie ist das möglich?
Die gemischt gesammelten, unterschiedlichen Plastikabfälle können (bisher) nicht in Schweizer Sortieranlagen aufbereitet werden. Das Sammelgut wird daher ins Ausland transportiert.
Ein Teil der gemischt gesammelten Plastikabfälle kann für neue Plastikprodukte wiederverwendet werden. Dazu wird dieser Anteil sortenrein zerkleinert, gereinigt, geschmolzen und zu Granulat geformt. Leider kann der restliche Anteil des gemischten Sammelguts von bis zu 50 Prozent nicht wiederverwendet werden. Diese Plastikabfälle werden als Brennstoffersatz für Öl oder Gas verwertet, häufig in Zementwerken.
Gelangen die gemischten Plastikabfälle hingegen weiter via Abfallsack in der KVA, werden diese dort in einem Ofen mit bester Filtertechnik verbrannt. In der KVA Basel wird Hitze des Feuers zudem im Wärmeverbund Basel als Brennstoffersatz für Öl, Gas und Holz genutzt. Der Nutzenergiewert ist europaweit Spitze.
Die Fachkommission Umwelt und Landschaft empfiehlt Ihnen deshalb:
• Plastik wo immer möglich zu vermeiden
• die separate PET-Sammlung weiter zu nutzen
• Plastik-Flaschen von Milchprodukten, Shampoo, Waschmittel und Ölflaschen gratis bei den Detailhändlern zurückzugeben
• gemischte Plastikabfälle wie Schalen, Becher, Tuben, Folien und beschichtete Getränkekartons wie bisher mit dem Abfallsack zu entsorgen. Damit vermeiden Sie die weite, ökologisch fragwürdige Reise der Plastikabfälle und eine Verbrennung in ineffizienteren Anlagen ausserhalb der Schweiz.
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".