06.01.2021
Mit Corona sind wir diesen Winter angehalten, Büros und Wohnungen noch häufiger als bisher mit frischer Luft zu versorgen. Also Heizung hochfahren und Kippfenster dauerhaft öffnen? Im Gegenteil.
Heizungen fressen ganz schön viel Energie. Zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs von Schweizer Haushalten gehen auf ihr Konto. Das geht auch ganz schön ans Portemonnaie!
Kluge Köpfe wissen, wie sie den Verbrauch in Grenzen halten: Die Raumtemperatur auf maximal 21 Grad einstellen, zwei- bis dreimal täglich für ein paar Minuten alle Fenster öffnen, fertig. Wer seine Zeit aktuell lieber allein zuhause verbringt, kann entspannt so weitermachen. Für alle anderen machts Corona komplizierter. Halten sich mehrere Personen über längere Zeit im gleichen Raum auf, steigt das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann «gründliches und regelmässiges Lüften» das Ansteckungsrisiko reduzieren. Aber was heisst das genau? Und muss die Umwelt deshalb zurückstecken?
Dauerhaft geöffnete Kippfenster sind keine Alternative. Sie sorgen kaum für Luftaustausch, sondern kühlen primär die Wände – und damit auf Dauer die ganze Wohnung. Stosslüften ist hingegen weiterhin angesagt: Alle Fenster gleichzeitig öffnen und während fünf bis zehn Minuten für viel frische Luft sorgen. So wird die Luft schnell ausgetauscht, hält eine mögliche Viruskonzentration im Raum tief und stärkt erst noch den Sauerstoffgehalt. Das BAG empfiehlt, Räume mindestens alle zwei Stunden für fünf bis zehn Minuten durchzulüften. Wer die Heizkörper während des Lüftens kurz zurück- oder sogar abdreht, verhindert, dass die Heizung vergebens auf Hochtouren läuft, um die sinkenden Temperaturen während des Lüftens zu kompensieren. Die Räume erwärmen sich automatisch wieder, wenn die Radiatoren nach dem Schliessen der Fenster wieder auf Normalbetrieb zurückgedreht werden.
Übrigens:
Befindet sich Luft in den Heizkörpern, können diese nicht richtig warm werden. Obendrein gluckern sie auch noch. Daher sollte man vor Beginn der Heizsaison die Heizkörper entlüften – indem man das Entlüftungsventil an der Seite aufdreht.
Fachkommission Umwelt und Landschaft
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".