02.04.2020
Öffnen sich zaghaft die ersten Knospen, erwachen Frühlingsgefühle in uns. Doch diese bekommen meist einen Dämpfer, wenn der jährliche Grossputz angesagt ist. Dabei gilt: Wer die Umwelt im Blick hat, vermeidet grosses Geschütz und setzt auf Bewährtes.
Vielleicht gibt uns der Frühling gerade jetzt, in einer Zeit, in der das Corona-Virus unser Leben bestimmt, neue Hoffnung. Die Fenster öffnen, die warme Sonne geniessen, Balkon und Garten wieder neu entdecken – ist das nicht eine Chance, sich ein wenig abzulenken und am Frühling zu freuen? Könnte uns zum Beispiel der traditionelle Frühlingsputz auf andere Gedanken bringen?
Aber aufgepasst: In der Schweiz kaufen wir im Durchschnitt Haushaltsreinigungsmittel für 100 Franken pro Person und Jahr. Dies entspricht rund zwölf Litern Putzmittel, die dafür sorgen sollen, dass Möbel, Fenster, Böden, Küchengeräte, Bad und WC vor Sauberkeit glänzen. Zwölf Liter sind jedoch viel mehr als nötig. Grosse Mengen an Putzmitteln führen zwar zu viel Schaum und frischem Duft – aber sauberer wird es durch sie nicht. Oft reichen ein paar Spritzer für mehrere Liter Wasser. Ausserdem hat Sauberkeit keinen Geruch. Duftet ein geputzter Gegenstand oder eine Oberfläche nach Parfüm, bedeutet dies, dass noch Rückstände des Putzmittels darauf haften, die sich verflüchtigen und gesundheitsschädlich sein können.
Es braucht eigentlich nur drei Zutaten, um den Haushalt sauber zu halten: flüssige Schmierseife (sie löst Fett), Putzalkohol (er entfernt Flecken) sowie Putzessig oder Zitronensäure (sie lösen Kalk). Oft reichen sogar klares Wasser und ein Mikrofasertuch. Wer trotzdem nicht auf Putzmittel verzichten möchte, schaut das Etikett genau an: «biologisch abbaubar» muss darauf stehen.
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".