10.12.2019
Stress in der Weihnachtszeit muss nicht sein.
Ein Glas Glühwein am offenen Feuer, entspannt die Lichter geniessen oder gemeinsam Gutzi backen – die Adventszeit könnte so schön sein. Wäre da bloss nicht der Stress mit all den Geschenken. Dabei lässt sich die Zeit, die für die Suche nach lieb gemeinten Gaben draufgeht, auch sparen – und schenken.
Haben Sie sich auch schon vorgenommen, dieses Jahr alles anders zu machen? Kein Stress, keine Erwartungen, kein Druck? Aber dann locken die Schaufenster, die Aktionen, die Sonntagsverkäufe, und es meldet sich die Pflicht. Die Familie, die beste Freundin, der zweitbeste Freund, der Göttibub, der Bürokollege und die Nachbarin – für alle sollen dann doch noch Geschenke her. Wenn dann noch die Zeit knapp wird, gerät die «besinnliche Vorweihnachtszeit» definitiv zur Floskel. Ist es das wert?
Hand aufs Herz: Wissen Sie noch, was Sie vor einem Jahr geschenkt bekommen haben und von wem? Die Jagd nach Geschenken ist nicht nur für unseren Stress-Level ungesund: Wer die Nachhaltigkeit im Blick hat, weiss, dass die Herstellung vieler Konsumgüter mit hohem Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoss verbunden ist. Deshalb mag sich auch die Umwelt nicht so recht für solche Geschenke bedanken.
Wertschätzung und Liebe lassen sich auch anders zeigen, zum Beispiel mit Zeit. Weil man davon im Grunde immer zu wenig hat. Weil man sie sich meist nehmen muss. Sie können sich vielleicht nicht mehr daran erinnern, dass Sie von Ihrer Schwester letzte Weihnachten diese seltsame Tasche bekommen haben, die immer noch ungenutzt im Schrank steht. Aber Ihre beste Freundin wird sich bestimmt in einem Jahr an die Zugfahrt nach Locarno und die feine Pizza und den Espresso auf der Piazza in Ihrer Begleitung erinnern. Oder Ihr Göttibub an die Wanderung mit Ihnen auf die Belchenflue. Oder Ihr Vater an den Nachmittag mit Ihnen im Kunstmuseum. Alles geschenkt, im wahrsten Sinn des Wortes!
In dem Sinne wünscht Ihnen die Fachkommission für Umwelt und Landschaft eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Glück und Gesundheit im Jahr 2020.
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".