26.02.2025
Die Energieversorgung steht vor grossen Herausforderungen: steigender Strombedarf, Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und schwankende Preise. Besonders bei den Gebäuden gibt es erhebliches Einsparpotenzial. Die Gemeinde Therwil hat sich dieser Aufgabe angenommen und in einem Projekt Grundlagen für die Optimierung des Energieverbrauchs bei ihren Liegenschaften erarbeitet sowie die Machbarkeit innovativer Pilotprojekte in der Gemeinde geprüft.
Im ersten Schritt wurden die gemeindeeigenen Liegenschaften detailliert analysiert. Um Schwachstellen zu identifizieren, wurde eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt, bei welcher alle relevanten energetischen Faktoren, darunter die Gebäudehülle, die technische Ausstattung und die bestehenden Versorgungssysteme geprüft wurden. Zudem wurden die Verbrauchsdaten ausgewertet. Auf dieser Grundlage erfolgte eine Einstufung der Gebäude nach Energieeffizienz. Anschliessend, wurden konkrete Massnahmen unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Aspekte sowie eine Priorisierung der Sanierungsmassnahmen vorgeschlagen.
Die Analyse zeigte, dass der Grossteil der Gebäude grosses Optimierungspotenzial aufweist. Zu den empfohlenen Massnahmen gehören z.B. die Modernisierung der Heizungsanlagen und eine verbesserte Gebäudedämmung. Zudem besteht grosses Potenzial für die Installation von Photovoltaikanlagen (PV), die mit Batteriespeichern kombiniert werden können.
Im zweiten Teil des Projekts wurde untersucht, welche neuen Technologien für eine nachhaltige und stabile Energieversorgung in Therwil infrage kommen. Dazu zählen z.B. die Nutzung von Abwärme aus der Industrie sowie der Einsatz von Wind- und Kleinwasserkraftanlagen. Gleichzeitig wurden innovative Speichermöglichkeiten und intelligente Energiemanagementsysteme analysiert, die dazu beitragen können, den Eigenverbrauch zu optimieren und die Abhängigkeit vom externen Strommarkt zu reduzieren. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere ein Ausbau der Photovoltaik vielversprechend ist – darunter auch an Fassaden und auf Parkplatzflächen mit Ladestationen. Auch die Gründung lokaler Elektrizitätsgemeinschaften hat in Therwil grosses Potential.
In der Zukunft werden Energieoptimierungen bei Planung und Unterhalt der gemeindeeigenen Liegenschaften basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen einen grösseren Stellenwert erhalten und bedarfsgerecht umgesetzt werden.
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".