Zur Startseite

Förderbeiträge: Natur- und Umweltschutz

28.06.2024

Förderbeiträge: Natur- und Umweltschutz

Förderbeiträge: Natur- und Umweltschutz

Die Gemeinde Therwil setzt sich aktiv für den Umweltschutz und die Förderung von Natur und Landschaften ein. Mit finanziellen Beiträgen wollen wir gemeinsam mit Ihnen unsere Umgebung grüner, nachhaltiger und lebenswerter gestalten.


Vereine, Privatpersonen sowie Unternehmen sind herzlich eingeladen, ihre Ideen bzw. Anträge für umweltfreundliche Projekte einzureichen. Zum einen fördert die Gemeinde Therwil Projekte im Bereich Natur und Landschaft. Beispielsweise kann dies die ökologische Aufwertung von bestehenden Flächen oder das Neuanlegen von naturnahen Räumen sein. Auch Massnahmen, die zur Erhöhung der Biodiversität und Biotopvernetzung beitragen oder einen positiven Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten, werden begrüsst. Weiter unterstützt die Gemeinde Projekte im übrigen Umweltschutzbereich. Zum Beispiel sind dies Massnahmen zur Luft- und Wasserreinhaltung, zur Reduktion von Abfall und Lichtemissionen, zur Sensibilisierung sowie Initiativen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität.


Die eingehenden Anträge werden in zwei Chargen jeweils bis Ende April bzw. Ende September gesammelt, vom Fachpersonal der Gemeindeverwaltung geprüft und nach einheitlichen Kriterien bewertet. Bis Ende Juni bzw. Ende November erhalten die Antragstellenden Bescheid, ob ihr Projekt als förderungswürdig eingestuft und in welcher Höhe ein Förderbeitrag gesprochen wird. Die Gemeinde schliesst nachfolgend eine Vereinbarung mit den Antragstellenden ab und zahlt die gesprochenen Beträge nach Abschluss der Projekte und Nachweis der Zielerreichung aus. Die Gemeinde übernimmt bis zu 50 % der Projektkosten (mit Kostendach).


Weitere Informationen zu den Bedingungen (Merkblätter und Beispiellisten) sowie die zugehörigen Antragsformulare finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Therwil unter der Rubrik «Themen», «Umwelt und Bauen»/«Förderbeiträge Natur- und Umweltschutz».
Kontaktieren Sie bei Fragen oder für weitere Informationen die Fachstelle Umwelt
und Landschaft: Susanne Omari, Tel. 061 725 22 42, E-Mail: susanne.omari@therwil.ch

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil

Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde

Kinderfreundliche Gemeinde

Verwaltung 
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag        08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag      08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch      08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag  08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag         08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen

Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag NUR auf Termin

Tel. 061 725 21 21


Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag       14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag     08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag Nachmittags telefonisch erreichbar
Freitag         08.30 - 12.00 Uhr
                    
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34

Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag    16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18


Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten

 

 2024. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".